AnmeldenMein Konto
0173 426 19 61
Am Hummelberg 2
08626 Adorf/Vogtl.

Ampfer-Knöterich

(Persicaria lapathifolia)

Pflanzenteil: Knoterichkraut

Hilft wirksam bei:

Die Heilpflanze löst Harnsteine auf, wirkt desinfizierend im Bereich des Harnapparats, wirkt gegen Durchfälle, lindert Bauchschmerzen.

Allgemeine Beschreibung:

Es ist eine einjährige Pflanze. Sie hat einen aufgerichteten, aufsteigenden oder niederliegenden bis kriechenden, manchmal in den Knoten wurzelnden Stängel, sie ist normalerweise 10 – 150 cm hoch. Der manchmal einfache, andermal verzweigte, kahle oder behaarte, grüne oder rötliche oft mit schwarzen Flecken versehene Stängel hat auffällig vergrößerte Knoten. Die dunkelgrünen Blätter in einer Größe von bis zu 15 x 4 cm sind eiförmig, lanzettförmig oder weniger oft linienförmig, an der Basis gewöhnlich keilförmig verjüngt, an der Spitze spitz oder abgerundet. Die Blattränder sind in der Regel gewellt, beide Seiten sind leicht behaart oder kahl. Die kleinen Blüte, die in spärlichen Faszikeln aus den Achseln der winzigen, häutigen, tütenförmigen Deckblättern wachsen, setzen sich zu dichten, zylindrigen Scheinähren mit einer Länge von 1 bis 3 cm zusammen, die an den Enden der Stängel und Zweige oder in den Blattachseln wachsen. Die Blütenhülle wird aus fünf oder sechs an der Basis verwachsenen, gelblichen, grünlichen oder weißlichen Blättchen gebildet. Des Weiteren enthält die Blüte einen zweiteiligen Fruchtknoten mit einem im oberen Teil zweigeteilten Griffel, dessen Teile mit kopfförmige Narben enden. An den Stielen der Scheinähren und auch an der Außenseite der Blütenblätter sind winzige, gelbe Drüschen. Die Frucht ist eine braune, glänzende, linsenförmige Achäne.

Verwendeter Pflanzenteil:

Kraut

Art der Anwendung:

Meistens erfolgt die Anwendung in Form von Kräutertee allein oder in einer Mischung.

Zusammenhängende Krankheiten und Organe