AnmeldenMein Konto
0173 426 19 61
Am Hummelberg 2
08626 Adorf/Vogtl.

Echtes Tausendgüldenkraut

(Centaurium erythraea)

Pflanzenteil: Tausendgüldenkraut

Hilft wirksam bei:

Die Heilpflanze verbessert die Verdauung und die Bildung von Verdauungssäften, sie unterstützt die Funktion der Gallenblase und der Gallenwege, verbessert das Blutbild, unterstützt die Bildung weißer Blutkörperchen. Sie wird nicht für schwangere und stillende Frauen empfohlen.

Allgemeine Beschreibung:

Es ist ein 10 bis 40 cm hohes Kraut, mit aufgerichtetem, im oberen Teil meist verzweigten, steifen Stängel mit schwach vierkantigem Querschnitt. Im ersten Jahr wächst nur eine bodenständige Rosette aus 2 bis 3 cm langen, verkehrt lanzettförmigen Blättern heran, die beim Aufblühen oft bereits verblüht sind. Im zweiten Jahr wächst ein kahler Stängel, der spärlich mit hellgrünen, gegenüberliegenden, sitzenden, länglich eiförmigen bis lanzettförmigen Blättern mit meist mit drei bis fünf erkennbaren Adern bewachsen ist Die Blätter im oberen Teil des Stängels sind kleiner, ganzrandig oder leicht gekerbt. Es hat eine dicke Wurzel mit dünnen Seitenwürzelchen. Die rosaroten, selten weißen, Blüten befinden sich an den Spitzen der Stängel und sind in zymöse Blütenstände angeordnet, sie haben einen Durchmesser von etwa 1 cm. Sie haben einen fünfzahnigen, tief gespaltenen Kelch und eine fünfzipfelige, trichterförmige Krone mit einer Röhre, die dreimal so lang ist wie der Kelch. Es gibt fünf an die Krone angewachsenen Staubblätter mit Staubfäden, ihre gelben Staubbeutel verdrehen sich nach der Reifung des Pollens spiralförmig. Der oberständige Fruchtknoten aus zwei Fruchtblättern hat einen Griffel mit zwei Narben. Die Frucht ist eine zweikammerige, zylindrige zweiklappige Kapselfrucht, sie enthält viele kleine, auf der Oberfläche runzelige Samen.

Verwendeter Pflanzenteil:

Kraut

Art der Anwendung:

Meistens erfolgt die Anwendung in Form von Kräutertee allein oder in einer Mischung.

Zusammenhängende Krankheiten und Organe