Verdauungsbeschwerden, Problemen mit der Galle und der Leber. Die Heilpflanze zerstört Gallensteine und
hilft bei deren Ausscheidung, sie lindert Übelkeit, fördert die Bildung von Galle und Verdauungsenzymen.
Der Fieberklee verbessert die Blutbildung, er wird bei Anämien und als ergänzendes Heilmittel bei Leukämie
eingesetzt.
Die Heilpflanze ist nicht geeignet für Schwangere und stillende Frauen.
Allgemeine Beschreibung:
Fieberklee ist ein etwa 15 – 30 Zentimeter hohes ausdauerndes Kraut mit scharfem Geschmack. Das Rhizom
ist lang, walzenförmig, kriechend, 10 – 15 mm dick, voll, verzweigt mit schuppenartigen, später abfallenden
Blättern. Die unteren Teile der Blütenstängel sind aufsteigend, sie tragen immer einige Blätter. Die Blätter
sind lang gestielt mit einer Blattscheide an der Basis, sie sind dreizählig, mit fast sitzenden oder länglich
verkehrt eiförmigen, 4 – 8 cm langen und 1,7 – 3,0 cm breiten Teilblättchen. Die Teilblättchen
sind stumpf, ganzrandig bis leicht buchtig gekerbt, mit einer ausgeprägten gefiederten Aderung. Die Blattscheide
ist 3 – 5 cm lang, der Blattstiel ist bis zu 20 cm lang, voll, mit einem aerenchymatischen Gewebe
und einem auffälligen Gefäßverband. Der Fieberklee blüht von Mai bis Juni. Die Stiele der Blütenstände
wachsen aus den Blattachseln der unteren Blätter und sind 15 – 30 cm lang. Im oberen Teil mit der
3 – 7 cm langen, dichten, radiärsymmetrischen Traube wachsen in den Blattachseln der breit lanzettförmigen
Deckblätter 10 – 20 beidgeschlechtliche Blüten. Die Blütenstiele sind 5 – 10 mm lang. Die Blüten
sind verschieden gegliedert. Der Kelch ist fünfzählig, 2 – 3 mm lang, mit einer kurzen Blütenröhre
und eiförmig-lanzettförmigen, stumpfen Zipfeln, die genauso lang sind wie die Kronröhre. Die Zipfel haben
auf der Innenseite lange, dichte und weiche, gewimperte Fransen, außen rosa, innen weiß. Es gibt 5 Staubblätter,
mit pfeilförmigen, violetten Staubbeuteln, der Griffel ist fadenförmig mit einer zweispaltigen Narbe,
der Fruchtknoten ist oberständig.
Die Frucht ist eine breit ellipsoide bis eiförmige, einkammerige Kapselfrucht, die 8 – 12 mm lang
ist. Die Kapselfrucht hat zwei Klappen, die unregelmäßig aufplatzen.
Verwendeter Pflanzenteil:
Blatt
Art der Anwendung:
Das Blatt wird in Form von Kräutertee allein oder in Mischungen mit weiteren Heilkräutern angewendet.
In folgenden Produkten zu finden:
Kräutertee REINE GALLE
Aus unserem Angebot:
Qualitätskräutertee basiert auf originaler Rezeptur, die durch die Schutzmarke geschützt ist, für spezifisches Problem