Verschlechterter Tätigkeit des Verdauungsapparats, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse
und des Darms. Er wirkt gegen Blähungen, Krämpfe, Verdauungsstörungen, die durch eine Dysfunktion der
Bauchspeicheldrüse hervorgerufen wurden. Er hilft bei der Bildung von Verdauungsenzymen. Durch einen unbekannten
Mechanismus unterstützt er die Blutbildung.
Allgemeine Beschreibung:
Der Gelbe Enzian ist ein stattliches, 50 bis 110 cm hohes, ausdauernde krautige Pflanze mit einem
nicht-verzweigten, geraden, belaubten Blütenstängel. Seine Blätter sind auffällig, eiförmig, bis 30 cm
lang, sie ähneln etwas den Blättern des Germers. An der Basis des Blütenstängels ist eine bodenständige
Blattrosette ausgebildet. Der Blütenstängel ist dick und hohl. Die unteren Stängelblätter sind kurzstielig,
die oberen sind sitzend. Die Blätter haben eine sehr deutliche Aderung, die aus 5 bis 7 parallelen
Adern gebildet wird. Der Blütenstand ist endständig, die Blüten sind gedrängt in den Achseln der 2 bis
6 blattartigen Deckblätter. Die Blüten sind fünfzählig, beidgeschlechtlich. Der Kelch ist asymmetrisch,
mit einem Einschnitt, der fast bis zur Basis reicht und mit kurzen Zipfeln. Die Krone ist hellgelb, mit
einer kurzen Röhre und etwa 2 bis 3 cm langen schmalen Zipfeln. Die Staubfäden der Staubblätter sind
an der Kronenbasis angewachsen. Die Staubbeutel sind um die Griffel zu einer Röhre verwachsen. Die Samen
sind hellbraun, etwa 3 mm lang.
Verwendeter Pflanzenteil:
Wurzel
Art der Anwendung:
Die häufigste Verwendung ist in Form von Kräuterpulver in einer Tablette oder auf der Spitze eines runden
Messers. Die Droge kann man auch zur Weinherstellung verwenden.