AnmeldenMein Konto
0173 426 19 61
Am Hummelberg 2
08626 Adorf/Vogtl.

Liebstöckel

(Levisticum officinale)

Pflanzenteil: Liebstöckelkraut

Hilft wirksam bei:

Beschwerden mit dem Harnapparat. Fördert sehr gut die Ausscheidung von unerwünschten Salzen aus dem Organismus, so dass er zur Behandlung von Gelenkbeschwerden und Gicht geeignet ist. Er senkt den Harnsäurespiegel im Blut. Er heilt Harnwegsentzündungen und Prostataentzündungen. Er verbessert die Ausscheidung von Verdauungsenzymen, sodass er die Verdauung verbessert und den Appetit fördert.

Allgemeine Beschreibung:

Es ist eine 100 – 200 cm hohe, Pflanze mit Selleriearoma und einem verzweigten Rhizom und langen Wurzeln. Die Blütenstängel sind aufrecht, dick, hohl und rund, mit wechselständigen, zur Spitze hin gegenständigen bis wirteligen Zweigen in Dreiergruppen. Die Blätter sind wechselständig, die unteren mit Blattstiel, die obersten sitzend mit häutig gesäumten Blattscheiden. Der Blütenstand ist eine Dolde aus 12 – 20 kleinen Dolden, auf dicken Strahlen, mit Hülle und Hüllchen. Die Blüten sind zwittrig, strahlenförmig, außer dem Stempel fünfzählig, mit freien Hüllen. Der Kelch ist undeutlich. Die Frucht ist eine gelb-braune, ellipsoide glatte Doppelachäne. Sie blüht von Juli bis August.

Verwendeter Pflanzenteil:

Rhizom, Wurzel, Kraut

Art der Anwendung:

Das Rhizom und die Wurzel werden in Form von Kräutertee, am besten in einer Mischung mit weiteren Kräutern angewendet. Das frische Kraut wird in der Gastronomie als aromatisches Gewürz für Suppen oder Soßen verwendet.

In folgenden Produkten zu finden: PROSTATA-TEE

Aus unserem Angebot:
Qualitätskräutertee basiert auf originaler Rezeptur, die durch die Schutzmarke geschützt ist, für spezifisches Problem
€ 2,99
auf Lager
Kaufen
Weitere Produkte laden
Zusammenhängende Krankheiten und Organe