Er verbessert die Gesamtfunktion des Verdauungstrakts, hilft bei der Ausscheidung von toxischen Stoffen
aus dem Körper, so dass er sinnvoll bei Entgiftungskuren ist. Er hält den Dickdarm in einem guten Zustand
und funktionstüchtig. Er hilft bei der Regulierung von Durchfällen und Verstopfungen. Er wirkt als Prävention
gegen Hämorrhoiden. Flohsamen sind bei Erkrankungen mit Diabetes Typ II geeignet, da sie den Blutzuckerspiegel
regulieren. Sind auch auch bei Leberverfettung und hohem Fettspiegel im Blut geeignet, denn sie regulieren
den Fettmetabolismus im Organismus. Er wirkt als Vorbeugung gegen die Entstehung von Gallensteinen.
Flohsamen werden erfolgreich bei Schlankheitskuren eingesetzt, sie erzeugen ein Sättigungsgefühl und beschleunigen
gleichzeitig den Metabolismus.
Allgemeine Beschreibung:
Einjährige Pflanze, deren Heimat die Staaten Südeuropas, Pakistan und Indien sind. Sie wird auf Feldern
gezüchtet, man sammelt die Samen, deren Samenhaut zu Pulver vermahlen wird und als lösliche Ballaststoffe
in der Pharmakologie sowie in der Phytotherapie verwendet werden.
Einjähriges oder manchmal kurz ausdauerndes Kraut, das maximal bis zu 15 cm hoch wächst. Die Blätter mit
2 bis 5 cm langen Stielen wachsen in einer Spirale und bilden eine scheinbare Blattrosette, sie sind
zart, linienförmig bis lanzettförmig, 3 bis 10 cm lang und 2 bis 6 mm breit. An der Basis gehen
sie in den Blattstiel über, sie haben eine scharfe Spitze, im Umriss sind sie ganzrandig oder vereinzelt
gezähnt, sie haben drei längliche Adern und sind dicht behaart.
Die Schäfte sind normalerweise kürzer als die Blätter, sie sind kahl und im oberen Teil haben sie dichte,
endständige ährenartige Blütenstände, die normalerweise eiförmig oder kurz zylindrig ist und sich nach
dem Verblühen verlängern. Sie setzen sich aus kleinen, vierzähligen Blüten mit gewimperten, eiförmigen
Deckblättern zusammen. Die ungleichen, elliptischen oder verkehrt eiförmigen Kelchblättchen sind frei,
normalerweise kahl und bis zu 2,5 mm lang. Die runden, gelappten Kronblätter sind weiß, kahl und
bilden eine Kronröhre mit einer Länge von bis zu 3,5 mm. An die Spitze der Kronröhre sind vier Staubblätter
angewachsen, die aus den Blüten ragende gelbbraune Staubbeutel tragen.
Die Früchte sind 4 bis 5 mm lange Kapselfrüchte mit Deckeln, die sich nahe der Mitte öffnen. Sie
enthalten je zwei gelbbraune Samen, die ellipsoid bis eiförmig sind, 2,5 bis 3 mm lang und in der
Mitte eine längliche Rille haben.
Verwendeter Pflanzenteil:
Gemahlene Samenhülle
Art der Anwendung:
1 – 2 x täglich wird ein Teelöffel Flohsamenschalen mit 100 ml Wasser oder einem anderen Getränk
gemischt und ausgetrunken. Am besten vor den Mahlzeiten. Flohsamen können auch in der Gastronomie verwendet
werden.