AnmeldenMein Konto
0173 426 19 61
Am Hummelberg 2
08626 Adorf/Vogtl.

Wald-Erdbeere

(Fragaria vesca)

Pflanzenteil: Blatt, Frucht

Hilft wirksam bei:

Das Blatt hat eine harntreibende Wirkung, es verbessert den Metabolismus der Harnsäure, wirkt gegen Durchfälle. Es wird als Geschmackszusatz in Kräutermischungen verwendet. Die Früchte werden in der Gastronomie verwendet, aber sie können auch eine allergieauslösende Wirkung haben.

Allgemeine Beschreibung:

Die Wald-Erdbeere ist ein ausdauerndes, mehrjähriges Kraut, das sich über vegetative auf der Erde verlaufende Ausläufer vermehrt, die aus den Achseln der gestielten, dreizähligen Blätter wachsen, die sich aus eiförmigen, gesägten Teilblättchen zusammensetzen. Die Ausläufer wurzeln dann an vielen Stellen, wobei neue, eigenständigen Pflanzen entstehen. Die Mutterpflanze nährt die die neue Pflanze über den Ausläufer so lange, wie die Pflanze sich nicht befestigt hat, danach verwelkt der Ausläufer und die Pflanze nährt sich als eigenständige Heilpflanze. Normalerweise haben die beidgeschlechtlichen weißen Blüten einen fünfzähligen Kelch mit fünf Kronblättern und sind in lockeren, zymösen Blütenständen angeordnet. Jede Blüte hat eine größere Anzahl von sitzenden Fruchtknoten und viele Staubblätter. Die Fruchtknoten reifen nach der Bestäuben zu Früchten – Achänen. Gleichzeitig vergrößert sich der Blütenboden, der in der Reifezeit fleischig und rot wird. So entsteht eine Sammelfrucht von Achänen, die in die Oberfläche des rot gefärbten Fruchtfleisches oder der Erdbeere eingelassen sind.

Verwendeter Pflanzenteil:

Blatt, Frucht

Art der Anwendung:

Die häufigste Anwendung ist in Form eines Kräutertees allein oder in einer Mischung.

Zusammenhängende Krankheiten und Organe