Wir verwenden "Cookies", um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat). Gleichzeitig teilen wir Informationen über Ihre Nutzung der Website in anonymisierter Form mit unseren Partnern im Bereich soziale Netzwerke, Werbung und Webanalyse Weitere Informationen finden Sie hier.
Marketing-"Cookies" werden verwendet, um das Kundenverhalten auf der Website zu überwachen. Ihr Ziel ist es, für jeden einzelnen Benutzer relevante und nützliche Werbung bereitzustellen, die für alle von Vorteil ist. (mehr)
Statistische "Cookies" helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie sich Benutzer auf ihren Websites verhalten, indem anonyme Daten gesammelt und gemeldet werden. (mehr)
Diese "Cookies" sind für die Funktionalität der Website unverzichtbar und gewährleisten deren Funktion, beispielsweise beim Navigieren und Bereitstellen von Benutzerbereichen. Diese Website kann nicht richtig funktionieren, wenn Cookies nicht aktiviert sind. (mehr)
Diese "Cookies" helfen in erster Linie, den Inhalt zu personalisieren, indem sie beispielsweise bestimmte Produkte gemäß Ihrem Browserverlauf oder gemäß Bestellungen anbieten.(mehr)
Wir verwenden „Cookies“, um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat).
Ihre Cookie-Einstellungen und weitere Informationen finden Sie auf der Einstellungsseite "Cookies".
Eine schwache, unregelmäßige oder fehlende Menstruationsblutung betraf in früheren Zeiten insbesondere ältere Frauen, bei denen hinsichtlich ihres Alters bereits ein allmählicher Übergang in die Zeit des Klimakteriums und das allmähliche Verschwinden des Menstruationszyklus vorausgesetzt wurde.
In der letzten Jahren hat sich freilich die Altersgrenze der derart betroffenen Frauen rapide gesenkt und es ist keine Ausnahme mehr, dass Frauen im Alter um die 35 Jahre Anzeichen des Klimakteriums haben.
Fragen Sie sich, wie dies möglich ist? Offizielle Forschungen und Statistiken haben ich nirgends finden können, aber, wenn ich von meiner Praxis ausgehe, wird der Menstruationszyklus von einigen wichtigen Faktoren beeinflusst.
Einer von ihnen ist sehr starker und chronischer Stress. Des Weiteren eine übermäßige Anwendung von Hormonpräparaten, ein hohes Vorhandensein von Hormonen in der Nahrung, ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen in der natürlichen Ernährung und nicht zuletzt auch der gesamte Lebensstil.Insbesondere die hohe Stilisierung der Frauen in männliche Rollen.
Tag für Tag abwechselnd die Tees FRAUEN-TEE, NIERENTEE trinken. Diese Tees immer Tag für Tag abwechseln. Dazu täglich die Tinktur aus den Knospen der VOGELBEERE und die natürlichen Kapseln FEMINA HAPPY.
Nach der Regulierung des Menstruationssystems empfehle ich, 4 – 6 Wochen die Tinktur aus der Knospenmischung FRAUENKRÄUTER + die Kapseln FEMINA HAPPY einzunehmen.
Eine ergänzende Behandlung, die Sie zusammen mit der unten aufgeführten Grundbehandlung anwenden können:
OMEGA 3, Kapseln SEELENFRIEDEN