Wir verwenden "Cookies", um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat). Gleichzeitig teilen wir Informationen über Ihre Nutzung der Website in anonymisierter Form mit unseren Partnern im Bereich soziale Netzwerke, Werbung und Webanalyse Weitere Informationen finden Sie hier.
Marketing-"Cookies" werden verwendet, um das Kundenverhalten auf der Website zu überwachen. Ihr Ziel ist es, für jeden einzelnen Benutzer relevante und nützliche Werbung bereitzustellen, die für alle von Vorteil ist. (mehr)
Statistische "Cookies" helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie sich Benutzer auf ihren Websites verhalten, indem anonyme Daten gesammelt und gemeldet werden. (mehr)
Diese "Cookies" sind für die Funktionalität der Website unverzichtbar und gewährleisten deren Funktion, beispielsweise beim Navigieren und Bereitstellen von Benutzerbereichen. Diese Website kann nicht richtig funktionieren, wenn Cookies nicht aktiviert sind. (mehr)
Diese "Cookies" helfen in erster Linie, den Inhalt zu personalisieren, indem sie beispielsweise bestimmte Produkte gemäß Ihrem Browserverlauf oder gemäß Bestellungen anbieten.(mehr)
Wir verwenden „Cookies“, um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat).
Ihre Cookie-Einstellungen und weitere Informationen finden Sie auf der Einstellungsseite "Cookies".
Langandauerndes chronisches Ohrensausen ist sehr unangenehm und mit der Zeit kann dies auch psychische Probleme verursachen. Ohrensausen entsteht aufgrund verschiedener Ursachen.
Eine von Ihnen ist eine Gefäßverengung, die die Durchblutung im Bereich des Hörapparates unmöglich macht. Die Gefäße können durch den Einfluss von verschiedenen Gefäßerkrankungen, bspw. Arteriosklerose verengt sein.
Eine weitere Ursache ist eine chronisch blockierte Halswirbelsäule im Bereich des Trapezmuskels und der Schulter. Zu dieser Blockierung kommt es am häufigsten durch den Einfluss einer einseitigen Bewegungsbelastung. Ein typisches Beispiel ist dieComputerarbeit. Auf die Blockaden der Halswirbelsäule hat auch Stress einen Einfluss. Wenn wir Angst, Sorgen haben, so heben wir unterbewusst die Schultern und schieben den Kopf zwischen sie. Dadurch kommt es zu einer unnatürlichen Haltung, insbesondere des 7. Halswirbels, und zu Blockaden bei der Durchblutung der Halswirbelsäule.
Eine häufige und selten entdeckte Ursache ist chronischer hinterläufiger Schnupfen, der durch eine chronische, insbesondere allergische Entzündung der Stirnhöhlen entsteht. Eine Allergie ist nichts anderes als eine nicht-adäquate Reaktion des Immunsystems. Dies bedeutet, dass eine Allergie sehr eng mit einer Störung der Immunabwehr verbunden ist. In diesem Fall handelt es sich insbesondere um eine sogenannte Winter- oder Herbstallergie, die sich durch chronischen Schnupfen zeigt und durch chronische Erkältungssymptome, die aber von Fieber begleitet werden. Eine gestörte Schleimhaut im Bereich der Nase und der Stirnhöhle fungiert wie ein offenes Tor für verschiedene Arten von Bakterien. Bakterielle Infektionen bewirken dann eine Verschlimmerung der gesamten Beschwerden. Diese Infektion kann allmählich bis zur Eustachischen Röhre gelangen und dort eine chronische Entzündung hervorrufen. Das äußert sich dann mit der Zeit als Ohrensausen oder Ohrenpfeifen. Die medizinische Diagnostik dieser Art von Erkrankung ist sehr kompliziert. Sie lässt sich in der Phase einer starken akuten Entzündung diagnostizieren, falls die Entzündung jedoch in die chronische Phase übergeht, so ist die Diagnostik bereits sehr schwer. Oft hat der Patient nicht das Gefühl, dass es sich um diese Art von Problem handelt, da er meist keinen klassischen Schnupfen hat. Das Sekret bleibt leider in den Stirnhöhlen und das gesamte Problem verschlimmert sich.
Falls Sie unter Ohrensausen leiden, versuchen Sie zu überprüfen, ob sie hinterläufigen chronischen Schnupfen haben und ob deswegen bei Ihnen die Ohren nicht ab und zu zu sind.
Verengung der Gefäße: Den Tee SCHARFSINNIGER GEIST trinken und dazu die Knospentinktur GOTU KOLA einnehmen.
Halswirbelsäule: das Teekonzentrat GELENKE UND WIRBELSÄULE trinken und dazu die Knospentinktur GOTU KOLA und JOHANNISKRAUT einnehmen. Gehen Sie zum Physiotherapeuten zur Lockerung Ihrer Halswirbelsäule.
Hinterläufiger Schnupfen: die Tees ALLERGIEN und IMMUNITÄT Tag für Tag abwechseln. Dazu täglich die Tinktur aus den Knospen der KAPUZINERKRESSE und die Kapseln IMMUNSCHUTZ einnehmen. Nach Abklingen der akuten Beschwerden dann langfristig die natürlichen Kapseln Pylergen.