AnmeldenMein Konto
0173 426 19 61
Am Hummelberg 2
08626 Adorf/Vogtl.

Im Dezember ist die Pflege des Darms wichtig!

Datum: 06.12.2019

Dezember ist nicht nur der Monat der Advents- und Weihnachtsferien, sondern nach dem chinesischen Pentagramm auch der Monat des Dickdarms. Wir wissen, wie wir es unterstützen können.

Wie unser Körper nach der chinesischen Medizin funktioniert 

Die traditionelle chinesische Medizin wendet eine ganzheitliche Ansicht über den Menschen an. Der Mensch ist ein Teil der Natur und des Universums. In seinem Organismus interagieren alle Organe und Zellen miteinander und beeinflussen sich auch mit der Natur und dem Universum, wodurch ein kompaktes Ganzes entsteht.

All dies ist wunderschön im gerade chinesischen Pentagramm durchgearbeitet, das wie ein fünfzackiger Stern aussieht. An jeder Spitze gibt es bestimmte Organe, welcher Monat zu ihnen gehört, welches Element, Sinnesorgan, Geschmack, Emotion.

Diese Wechselbeziehungen bilden die Grundlage der chinesischen Medizin und beschreiben treffend das Funktionieren unseres Organismus im Kontext mit der Natur und dem Universum. Nach diesen Regeln haben wir in dieser Zeit den schwächsten Dickdarm.

Der Verdauungstrakt - die Quelle unserer Energie 

Der Verdauungstrakt ist wie ein großes Kraftwerk, wie eine große Batterie, die uns Energie zum Leben gibt und uns vor Eindringlingen schützt. Dank ihm erhalten wir alle Nährstoffe, Vitamine, Mineralien, er stimuliert unser Immunsystem.

Durch den Verdauungstrakt strömen unsere Emotionen. Wenn wir ihn mit Giften verstopfen, ob mit den physischen oder den emotionalen, entladen wir allmählich unsere „Batterie“ bis wir völlig ohne Nährstoffe und ohne Energie enden können.

Der Dickdarm – der letzte und sehr wichtige Teil des Verdauungstraktes

Wenn die chemische Spaltung der Nahrung im Dünndarm beendet wird, wo die meisten wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden, geht die teilweise verdaute Nahrung in den Dickdarm über. Dort passiert Wasserrückresorption und Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper.

Es ist wichtig, dass es im Dickdarm Milliarden von „freundlichen Bakterien“ gibt, die die Darmflora bilden. Diese Bakterien konsumieren unverdauliche Essensreste, helfen die Stuhlmenge zu reduzieren. Als der Teil ihres Metabolismus produzieren sie Vitamine K und B. Die Darmflora hilft schädliche Mikroben zurückzuhalten und als der Teil des Immunlymphsystems bildet die Antikörper.

Deshalb treten bei Erkrankungen des Dickdarms Störungen nicht nur direkt auf der Darmschleimhaut auf, sondern sie beeinflussen auch die Gesamtimmunität des Menschen und auch das "Wiederaufladen seiner Lebensbatterie".

Dickdarmerkrankung kann sich auch anderswo auswirken

Nach den Regeln der chinesischen Medizin hängt mit der Funktion des Dickdarms auch die Lungenfunktion zusammen, was wirkt sich vor allem bei Menschen mit einer Störung des Immunsystems aus, die oft an chronischem Husten, Bronchitiden und Allergien leiden. 

Beim Beobachten ihrer Umgebung werden Sie bewusst, dass ganz oft die Menschen, die einer diagnostizierten Dickdarmerkrankung haben, leiden an eine Lungenerkrankung und umgekehrt.

Der Zustand unseres Dickdarms spiegelt sich auch in der Qualität der Haut wider. Verschiedene Hautdefekte vor allem im Bereich der Nasenwurzel weisen auf Probleme mit dem Dickdarm hin. Der Dickdarm hängt auch mit Körperbehaarung zusammen. Das Ausfallen von Haaren oder im Gegenteil übermäßige Behaarung weist auf ein Problem in diesem Bereich hin.

Falls wir an Traurigkeit, Melancholie und Pessimismus ohne eine offensichtliche Ursache leiden, können wir auch nach einem Problem im Bereich der schlechten Darmfunktion suchen.

Beachten Sie die Symptome

Die Symptome der Dickdarmerkrankung können zunächst unauffällig sein. Diese können Verdauungsstörungen, Sättigungsgefühle nach dem Essen, Bauchschmerzen, abwechselnde Staus und Durchfälle einschließen. Ein schweres Symptom ist ein starke schmerzhafte Stuhlgang, das Vorhandensein von Schleim oder Blut im Stuhl.

Das Vorhandensein von dunklem, verdautem Blut hängt am meisten mit Magengeschwüren zusammen, hellrotes Blut kann die Blutung von Hämorrhoiden, Analrissen oder Darmschleimhautschäden begleiten, die von Allergenen verursacht werden.

Häufige Darmerkrankungen

  • verschiedene allergische Reaktionen
  • Colitis ulcerosa – nicht infektiöse Entzündung der Darmschleimhaut
  • Polypen und Divertikel – Schleimhautvorwölbungen
  • Adenome – benigne Tumoren und Krebserkrankungen

Konzentrieren Sie sich auf ihre Ernährung

In dieser Jahreszeit sollten wir mehr denn je unseren Darm pflegen.

  • Das erste, was wir tun können, ist unsere Ernährung so anzupassen, damit sie die geringste Menge an Chemikalien enthält, die den Darm reizen. Versuchen Sie sich für sog. E-Nummern zu interessieren.
  • Setzen Sie Wurst aus der Ernährung ab, die u.a. Natriumnitrit (E250) und Kaliumnitrit (E249) enthalten - beide sind stark krebsartig.
  • Geben Sie Acht auf Alkohol! Er verhindert Regenerationsprozesse der Dickdarmzellen-DNA und verursacht einen Mangel an Folsäure im Organismus.
  • Essen Sie eine Ernährung, die reich an Ballaststoffe, B-Vitaminen und natürlichen Laktobazillen ist.
  • Nehmen Sie sog. Präbiotika. Das bekannteste ist Inulin, der in der Wurzel der Wegwarte enthalten ist.
  • Bei der Zubereitung von Speisen verwenden Sie Gewürzen mit Kurkuma. Sie verbessert im Allgemeinen die Verdauung und fördert die Darmfunktion.

Trinken Sie Kräutertees und fördern Sie Ihre Immunität.

Um die Funktion des Dickdarms zu fördern, gibt es erstaunliche Kräutertees mit sog. Kräuter mit Schleimstoffen.

  • Der Tee Dickdarm schützt präventiv die Darmschleimhaut, wirkt sehr effektiv bei Divertikulose und Entzündung der Darmschleimhaut, fördert Immunität und die Gesamtfunktion des Dickdarms. Er eignet sich für Darmpolypen in Kombination mit Vilcacora-Kraut, das hilft, die Polypen zu absorbieren und ihr Wachstum zu verhindern.
  • Der Tee Dünndarm wird vor allem bei Menschen mit chronischen Durchfällen verwendet. Er enthält u. a. Fingerkraut, das in Kombination mit anderen Kräutern bei Morbus Crohn, Zöliakie-Manifestationen sowie andere Allergien wirkt.
  • Ein einzigartiges Präparat Aloe C + enthält einen hochwertigen konzentrierten Extrakt aus der Echte Aloe und der exotischen Frucht Camu Camu. Diese Kombination sorgt für die Regeneration der Darmschleimhaut, fördert die Immunität bei Kindern und Erwachsenen und verbessert die Qualität des Stuhls.
  • Das Kräuterpräparat Digestif hilft die Verdauung zu verbessern, reduziert die negativen Auswirkungen von schlechter Ernährung auf unseren Verdauungstrakt und reguliert den Cholesterinspiegel im Blut. Es enthält natürliches Inulin - ein natürliches Präbiotikum.
  • Wenn Sie trotzdem in vorweihnachtlichen Stress geraten, sind die Kräuterkapsel Seelenfrieden die beste Wahl für friedliches Weihnachten.

Gönnen Sie ihrem Körper und Ihrer Seele nur das Beste in der Advent- und Weihnachtszeit. Kräuter werden Ihnen helfen. Sie sind doch ein Teil der Natur genauso wie wir.

Wollen Sie keine neuen Artikel verpassen?
Füllen Sie Ihre E-Mail hier aus.
Aus unserem Angebot:
Natürliche Kräuterkapseln nach Originalrezeptur, die durch die Schutzmarke geschützt ist. Für eine bestimmte Schwierigkeit: Für richtige geistige Aktivität, reduziert Müdigkeit und Erschöpfung.
€ 19,90
auf Lager
Kaufen
Qualitätskräutertee basiert auf originaler Rezeptur, die durch die Schutzmarke geschützt ist, für spezifisches Problem
€ 2,99
auf Lager
Kaufen
Natürliche Kräuterkapseln nach Originalrezeptur, die durch die Schutzmarke geschützt ist. Für eine bestimmte Schwierigkeit: Immunsystem.
€ 19,90
auf Lager
Kaufen
Natürliche Kräuterkapseln nach Originalrezeptur, die durch die Schutzmarke geschützt ist. Für eine bestimmte Schwierigkeit: Verdauung, Ausscheidung, Unterstützung des Magens, der Därme und der Gallenblase, Reflux der Speiseröhre.
€ 12,89
auf Lager
Kaufen
Weitere Produkte laden
Zusammenhängende Krankheiten und Organe