Wir verwenden "Cookies", um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat). Gleichzeitig teilen wir Informationen über Ihre Nutzung der Website in anonymisierter Form mit unseren Partnern im Bereich soziale Netzwerke, Werbung und Webanalyse Weitere Informationen finden Sie hier.
Marketing-"Cookies" werden verwendet, um das Kundenverhalten auf der Website zu überwachen. Ihr Ziel ist es, für jeden einzelnen Benutzer relevante und nützliche Werbung bereitzustellen, die für alle von Vorteil ist. (mehr)
Statistische "Cookies" helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie sich Benutzer auf ihren Websites verhalten, indem anonyme Daten gesammelt und gemeldet werden. (mehr)
Diese "Cookies" sind für die Funktionalität der Website unverzichtbar und gewährleisten deren Funktion, beispielsweise beim Navigieren und Bereitstellen von Benutzerbereichen. Diese Website kann nicht richtig funktionieren, wenn Cookies nicht aktiviert sind. (mehr)
Diese "Cookies" helfen in erster Linie, den Inhalt zu personalisieren, indem sie beispielsweise bestimmte Produkte gemäß Ihrem Browserverlauf oder gemäß Bestellungen anbieten.(mehr)
Wir verwenden „Cookies“, um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat).
Ihre Cookie-Einstellungen und weitere Informationen finden Sie auf der Einstellungsseite "Cookies".
Dezember ist nicht nur der Monat der Advents- und Weihnachtsferien, sondern nach dem chinesischen Pentagramm auch der Monat des Dickdarms. Wir wissen, wie wir es unterstützen können.
Die traditionelle chinesische Medizin wendet eine ganzheitliche Ansicht über den Menschen an. Der Mensch ist ein Teil der Natur und des Universums. In seinem Organismus interagieren alle Organe und Zellen miteinander und beeinflussen sich auch mit der Natur und dem Universum, wodurch ein kompaktes Ganzes entsteht.
All dies ist wunderschön im gerade chinesischen Pentagramm durchgearbeitet, das wie ein fünfzackiger Stern aussieht. An jeder Spitze gibt es bestimmte Organe, welcher Monat zu ihnen gehört, welches Element, Sinnesorgan, Geschmack, Emotion.
Diese Wechselbeziehungen bilden die Grundlage der chinesischen Medizin und beschreiben treffend das Funktionieren unseres Organismus im Kontext mit der Natur und dem Universum. Nach diesen Regeln haben wir in dieser Zeit den schwächsten Dickdarm.
Der Verdauungstrakt ist wie ein großes Kraftwerk, wie eine große Batterie, die uns Energie zum Leben gibt und uns vor Eindringlingen schützt. Dank ihm erhalten wir alle Nährstoffe, Vitamine, Mineralien, er stimuliert unser Immunsystem.
Durch den Verdauungstrakt strömen unsere Emotionen. Wenn wir ihn mit Giften verstopfen, ob mit den physischen oder den emotionalen, entladen wir allmählich unsere „Batterie“ bis wir völlig ohne Nährstoffe und ohne Energie enden können.
Wenn die chemische Spaltung der Nahrung im Dünndarm beendet wird, wo die meisten wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden, geht die teilweise verdaute Nahrung in den Dickdarm über. Dort passiert Wasserrückresorption und Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper.
Es ist wichtig, dass es im Dickdarm Milliarden von „freundlichen Bakterien“ gibt, die die Darmflora bilden. Diese Bakterien konsumieren unverdauliche Essensreste, helfen die Stuhlmenge zu reduzieren. Als der Teil ihres Metabolismus produzieren sie Vitamine K und B. Die Darmflora hilft schädliche Mikroben zurückzuhalten und als der Teil des Immunlymphsystems bildet die Antikörper.
Deshalb treten bei Erkrankungen des Dickdarms Störungen nicht nur direkt auf der Darmschleimhaut auf, sondern sie beeinflussen auch die Gesamtimmunität des Menschen und auch das "Wiederaufladen seiner Lebensbatterie".
Nach den Regeln der chinesischen Medizin hängt mit der Funktion des Dickdarms auch die Lungenfunktion zusammen, was wirkt sich vor allem bei Menschen mit einer Störung des Immunsystems aus, die oft an chronischem Husten, Bronchitiden und Allergien leiden.
Beim Beobachten ihrer Umgebung werden Sie bewusst, dass ganz oft die Menschen, die einer diagnostizierten Dickdarmerkrankung haben, leiden an eine Lungenerkrankung und umgekehrt.
Der Zustand unseres Dickdarms spiegelt sich auch in der Qualität der Haut wider. Verschiedene Hautdefekte vor allem im Bereich der Nasenwurzel weisen auf Probleme mit dem Dickdarm hin. Der Dickdarm hängt auch mit Körperbehaarung zusammen. Das Ausfallen von Haaren oder im Gegenteil übermäßige Behaarung weist auf ein Problem in diesem Bereich hin.
Falls wir an Traurigkeit, Melancholie und Pessimismus ohne eine offensichtliche Ursache leiden, können wir auch nach einem Problem im Bereich der schlechten Darmfunktion suchen.
Die Symptome der Dickdarmerkrankung können zunächst unauffällig sein. Diese können Verdauungsstörungen, Sättigungsgefühle nach dem Essen, Bauchschmerzen, abwechselnde Staus und Durchfälle einschließen. Ein schweres Symptom ist ein starke schmerzhafte Stuhlgang, das Vorhandensein von Schleim oder Blut im Stuhl.
Das Vorhandensein von dunklem, verdautem Blut hängt am meisten mit Magengeschwüren zusammen, hellrotes Blut kann die Blutung von Hämorrhoiden, Analrissen oder Darmschleimhautschäden begleiten, die von Allergenen verursacht werden.
In dieser Jahreszeit sollten wir mehr denn je unseren Darm pflegen.
Um die Funktion des Dickdarms zu fördern, gibt es erstaunliche Kräutertees mit sog. Kräuter mit Schleimstoffen.
Gönnen Sie ihrem Körper und Ihrer Seele nur das Beste in der Advent- und Weihnachtszeit. Kräuter werden Ihnen helfen. Sie sind doch ein Teil der Natur genauso wie wir.