Wir verwenden "Cookies", um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat). Gleichzeitig teilen wir Informationen über Ihre Nutzung der Website in anonymisierter Form mit unseren Partnern im Bereich soziale Netzwerke, Werbung und Webanalyse Weitere Informationen finden Sie hier.
Marketing-"Cookies" werden verwendet, um das Kundenverhalten auf der Website zu überwachen. Ihr Ziel ist es, für jeden einzelnen Benutzer relevante und nützliche Werbung bereitzustellen, die für alle von Vorteil ist. (mehr)
Statistische "Cookies" helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie sich Benutzer auf ihren Websites verhalten, indem anonyme Daten gesammelt und gemeldet werden. (mehr)
Diese "Cookies" sind für die Funktionalität der Website unverzichtbar und gewährleisten deren Funktion, beispielsweise beim Navigieren und Bereitstellen von Benutzerbereichen. Diese Website kann nicht richtig funktionieren, wenn Cookies nicht aktiviert sind. (mehr)
Diese "Cookies" helfen in erster Linie, den Inhalt zu personalisieren, indem sie beispielsweise bestimmte Produkte gemäß Ihrem Browserverlauf oder gemäß Bestellungen anbieten.(mehr)
Wir verwenden „Cookies“, um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat).
Ihre Cookie-Einstellungen und weitere Informationen finden Sie auf der Einstellungsseite "Cookies".
Im Juni dominiert nach den Regeln des chinesischen Pentagramms das Element Feuer, mit dem das sehr wichtige Organ unseres Körpers verbunden ist – der Dünndarm. Er ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems, aber er beeinflusst auch die Immunität. Wir beraten Sie, wie Sie seine Funktion unterstützen können.
Der Dünndarm steuert die Aufnahme und Umwandlung von Nahrung in nährende Energie und scheidet Abfallstoffe aus. Er trägt zu allen Aspekten der Verdauung bei, einschließlich der Aufnahme und anderer Bewegungen von der Nahrung.
Er produziert Enzyme, die zusammen mit Bauchspeicheldrüsen- und Gallenblasenenzymen Nahrung in kleinere Bestandteile zerlegen. Im Dünndarm werden Proteine in Aminosäuren, Kohlenhydrate in einfache Zucker und Fette in kleinere Einheiten gespalten.
Die Qualität unseres Blutes hängt von unserer Ernährung und der Funktion des Dünndarms ab. Der Dünndarm nimmt Nährstoffe aus der Nahrung auf, und unter anderem auch Eisen. Bei niedrigem Eisenspiegel fällt die Fähigkeit von Blut, Sauerstoff zu allen Körperzellen zu transportieren.
Der Dünndarm ist sehr eng mit dem Immunsystem verbunden. Seine innere Wand ist von Zotten bedeckt, die als Filter wirken. Er verhindert, dass der Körper giftige Substanzen aufnimmt, aber auch Immunzellen entstehen hier. Kleinere Nahrungspartikel wandern durch das Venensystem und dann durch die Darmwand zur Leber. Da werden die gewonnenen Stoffe weiterverarbeitet.
Wenn der Dünndarm mit Giften überfüllt ist, kann es die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Verdauung stören. Aber es hat eine direkte Einwirkung auf das Immunsystem. Die Störung dieses Zyklus erzeugt chronische Immunerkrankungen und Allergien.
Allergie ist eigentlich eine inadäquate Reaktion unseres Immunsystems. Damit eine allergische Reaktion auftreten kann, muss das Immunsystem mit dem Fremdpartikel erst bekannt werden und über seine Schädlichkeit entscheiden.
Wenn das Immunsystem inadäquat reagiert, wertet es zum Beispiel aus, dass Federn oder Pollen für den Körper gefährlich sind und beginnt, defensiv zu reagieren. Immunzellen, insbesondere T-Lymphozyten und B-Lymphozyten, beteiligen sich an dieser Reaktion.
Unter anderem wird die Funktion des Dünndarms durch Blutwurz, Benediktenkraut, Klette, Kalmus und Löwenzahl beeinflust.
Machen Sie einen Spaziergang in der Natur, auf die Wiese, und pflücken Sie ein paar Löwenzahnblätter und Gänseblümchenblumen und essen Sie sie. Diese erstaunlichen Kräuter reduzieren unnötige Übersäuerung in Ihrem Verdauungstrakt und fördern die Aktivität des Dünndarms und die Immunität. Und vergessen Sie nicht zu lachen! Das Lachen ist eine Emotion, die heilt. Und nicht nur den Dünndarm.