Wir verwenden "Cookies", um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat). Gleichzeitig teilen wir Informationen über Ihre Nutzung der Website in anonymisierter Form mit unseren Partnern im Bereich soziale Netzwerke, Werbung und Webanalyse Weitere Informationen finden Sie hier.
Marketing-"Cookies" werden verwendet, um das Kundenverhalten auf der Website zu überwachen. Ihr Ziel ist es, für jeden einzelnen Benutzer relevante und nützliche Werbung bereitzustellen, die für alle von Vorteil ist. (mehr)
Statistische "Cookies" helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie sich Benutzer auf ihren Websites verhalten, indem anonyme Daten gesammelt und gemeldet werden. (mehr)
Diese "Cookies" sind für die Funktionalität der Website unverzichtbar und gewährleisten deren Funktion, beispielsweise beim Navigieren und Bereitstellen von Benutzerbereichen. Diese Website kann nicht richtig funktionieren, wenn Cookies nicht aktiviert sind. (mehr)
Diese "Cookies" helfen in erster Linie, den Inhalt zu personalisieren, indem sie beispielsweise bestimmte Produkte gemäß Ihrem Browserverlauf oder gemäß Bestellungen anbieten.(mehr)
Wir verwenden „Cookies“, um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten. Sie können verwendet werden, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, den Verkehr zu analysieren und verschiedene Plugins von Drittanbietern anzuzeigen (zB soziale Netzwerke, Online-Chat).
Ihre Cookie-Einstellungen und weitere Informationen finden Sie auf der Einstellungsseite "Cookies".
Das Problem kann sich in an einer Stelle befinden, über die wir nicht gerne sprechen, im Dickdarm. Helfen können Probiotika und Präbiotika. Lesen Sie, wie und womit.
Wenn die chemische Aufspaltung der Nahrung im Dünndarm beendet ist, wo die Mehrheit der wichtigen Nährstoffe resorbiert wird, geht die teilweise verdaute Nahrung in den Dickdarm über. Dort kommt es zu einer Rückresorbierung des Wassers und zur Ausscheidung der Abfallstoffe aus dem Körper.
Im Dickdarm befinden sich Milliarden von „freundlichen Bakterien“, die die Darmflora bilden. Diese Bakterien verbrauchen unverdauliche Nahrungsreste und helfen, die Stuhlmenge zu reduzieren.
Als Bestandteil ihres Metabolismus produzieren sie die Vitamine K und B. Diese Vitamine wirken unter anderem auf die Qualität unserer Haut, Haare und Nägel. Das Gehirn braucht sie für seine Arbeit. Wenn ein Mangel an ihnen vorliegt, fühlen wir uns müde und haben Kopfschmerzen.
Die Darmflora hilft, schädliche Mikroben zu unterdrücken und als Bestandteil des Immun-
und Lymphsystems bildet sie Antikörper. Falls die Darmflora nicht in Ordnung ist, leiden
wir an Störungen der Immunabwehr, wie beispielsweise chronischem Schnupfen im Winter, Bronchitis,
Erkältungen und verschiedenen Arten von Virosen.
In den Geschäften stoßen wir auf eine ganze Reihe von Präparaten, die angeben, dass sie Probiotika
zur Unterstützung der Darmflora enthalten. Helfen sie uns?
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in einer angemessenen Menge konsumiert werden und die sich günstig auf den Gesundheitszustand des Konsumenten auswirken. Wir treffen grundsätzlich auf zwei Gruppen von Produkten im Bereich der Probiotika.
Die ersten von ihnen sind Sauermilchprodukte, die wir ganz normal im Lebensmittelhandel kaufen und die diese Angabe auf der Verpackung haben. Es gibt gewisse Vermutungen, dass die Startkulturen des Joghurts als Probiotika angesehen werden können.
Diese Kulturen sind nicht sehr widerstandsfähig gegen die Bedingungen, die im Magen und im Dünndarm herrschen und im Allgemeinen gelangen nicht viele von ihnen in lebendem Zustand in den Verdauungstrakt. Sie können deshalb einige probiotische Wirkungen nicht auslösen.
Eine weitere Gruppe, wo wir normalerweise Probiotika finden, ist in Form von Tabletten oder Kapseln. In Nahrungsergänzungsmitteln sind Mikroorganismen, genauer gesagt Bakterien, die typisch und damit für den Menschen und seine Darmflora geeignet sind.
Das Einnehmen der Medikamentenform dieser Mikroorganismen ist jedoch umstritten. Laut Fachstudien ändert sich der Gehalt an Probiotika in den Medikamenten, die kühl lagert werden, minimal. Demgegenüber sinkt der Gehalt an Probiotika, die bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, innerhalb von 1–2 Monaten deutlich.
Während des ersten halben Jahres ist der Unterschied zwischen dem Gehalt an Probiotika, die im Kühlen aufbewahrt wurden und bei Zimmertemperatur, bereits erheblich. Falls Sie in der Apotheke probiotische Nahrungsergänzungsmittel oder ein Medikament gekauft haben und der Verkäufer holt es Ihnen aus dem Regal und nicht aus dem Kühlschrank, so ist es sehr fraglich, welche Wirkung dieses Mittel haben wird.
Es ist auch eine Frage, was die freundlichen Bakterien machen, die im Produkt enthalten sind, falls Sie sie an warmen Sommertagen nach Hause tragen und sie Zuhause auf dem Tisch liegen lassen. Die Verarbeitungstechnologie von Probiotika zu Tabletten kann durch die Aussetzung höheren Temperaturen die Vitalität der Probiotika senken.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Vitalität und Wirksamkeit der Probiotika in verschiedenen Medikamentenformen beeinflusst, ist das Vorhandensein von Feuchtigkeit. Probiotika in einer feuchten Umgebung verlieren schnell ihre Lebendigkeit, was hauptsächlich bei den in der Pädiatrie so gefragten Sirupen und Tropfen bedeutsam ist.
Der ausgeschüttete Inhalt des Probiotikums aus der Kapsel garantiert bereits nicht mehr die richtige Wirksamkeit
der Kapseln. Probiotika in Beutelchen behalten ihre Vitalität nur bei, wenn Sie
nicht bei der Verarbeitung zu einer Speise höheren Temperaturen ausgesetzt werden.
Es gibt noch eine zweite Gruppe – die Präbiotika. Diese Stoffe sind im Unterschied zu Probiotika nicht lebendig, aber sie sind Nahrung für die Gesundheit der nützlichen Darmbakterien. Chemisch handelt es sich um Saccharide, die sonst für den Menschen unverdaulich sind, sie funktionieren wie natürliche Ballaststoffe. Ein Beispiel ist das relativ bekannte Inulin.
Inulin ist ein Polysaccharid, das bei Pflanzen aus der Familie der Korbblütengewächse und der Glockenblumengewächse Stärke als Speicherstoff ersetzt. Es handelt sich um ein feines weißes Pulver, geschmacklich wirkt es süß, aber es wird nicht durch Amylase gespalten, sodass der tierische Organismus es nicht nutzen kann.
Im Darm verhält es sich also wie ein löslicher Ballaststoff. Da die Bakterienenzyme ihn
spalten können, ist Inulin eine Energiequelle für die symbiotischen Darmbakterien, es
hat einen präbiotischen Effekt.
Einen großen Gehalt an natürlichem Inulin finden wir in der Wurzel der Gemeinen Wegwarte.
Die gemahlene Wurzel der Gemeinen Wegwarte finden Sie in dem Produkt Serafin – Digestif.
Dieses Präparat hilft durch den hohen Gehalt an Inulin, die Immunabwehr durch eine Verbesserung
der Darmflora zu erhöhen.
Aloe Vera - ein starkes Konzentrat - enthält Polysaccharide, insbesondere Inulin, das die Funktion des Immunsystems stark stimuliert. Aloe Vera fördert den gesamten Stoffwechsel im Körper, reguliert den Zucker- und Fettspiegel im Blut. Es wirkt sehr gut auf die Leber, Schleimhäute des Verdauungstraktes, heilt Entzündungen, schützt vor Geschwüren. Es funktioniert effektiv bei chronischer Verstopfung. Es reduziert die Übersäuerung des Körpers und hilft bei der Gewichtsabnahme. Die enthaltenen Stoffe nähren Haare, Nägel und Haut.
Sie können es bei Blähungen, Sodbrennen, Speiseröhren-Reflux, Verstopfung und Durchfall anwenden. Bei Diabetikern hilft es, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Im Herbst und frühen Frühling stimuliert es das Immunsystem stark, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Immunität zu stärken. Diejenige, die die Kräuter verwendet, ist natürlich und effektiv.